Therapieformen

Hakomi Therapie

HAKOMI – eine erfahrungsorientierte Körperpsychotherapie

Hakomi ist KÖRPERORIENTIERT- der Körper ist eines der besten Mittel die Selbstorganisation (=wie wir uns als Ganzes-in unserem Verhalten,Gefühlen,Erinnerungen und Sichtweisen organisieren,einschließlich all dem,was uns nicht bewußt ist) eines Menschen zum aktuellen Zeitpunkt zu untersuchen und zu verstehen.
Deshalb ist es wertvoll die Sprache des Körpers durch Achtsamkeit wahrnehmen zu können und sie zu verstehen.

INNERE ACHTSAMKEIT ist eine Form der Aufmerksamkeit,die sich in meditativen Disziplinen schon seit Jahrtausenden bewährt hat.Die langsame Schulung der inneren Achtsamkeit baut eine immer stabiler werdende Bewußtseinsposition auf,die uns immer besser erlaubt,die Gestaltung des eigenen inneren Erlebens zu erforschen.Wir bekommen ein besseres Gespür für die Fragen unseres Lebens ,um schließlich zu den Grundlagen unserer Selbstorganisation Zugang zu finden.Die nicht bewußten Steuerungsfaktoren werden allmählich ins Bewußtsein gehoben und durch umfassendere Selbstführung
organisiert.

GEWALTLOSIGKEIT ist ein wesentlicher Punkt dieser Methode-mit einer gewaltlosen Haltung laden wir das Unbewußte zur Kooperation ein,Abwehrmechansimen werden unterstützt und sie so der Beobachtung zugänglich gemacht.
Das Unbewußte bestimmt,was in einer Sitzung möglich ist und was nicht.

In Übereinstimmung mit den TIEFENPSYCHOLOGISCH FUNDIERTEN Therapien geht man in der Hakomitherapie davon aus,daß sich unbewußte Anschauungen wesentlich im Kontext früher Beziehungserfahrungen formen und daß erfahrungsorientierte Bewußtmachung ,sowie die Möglichkeit einer altenativen Erfahrung im Rahmen der therapeutischen Beziehung, erst Veränderung möglich macht.

Wir arbeiten MIT WORTEN da die Qualität der Selbstorganisation eines Menschen durch den Fluss von Information bestimmt ist.Interne Modelle eröffnen und begrenzen die Verhaltens und Erlebnismöglichkeiten.Worte kennzeichnen und bewegen die symbolischen Ebenen,auf denen diese Art von Information gespeichert und verändert werden kann.

Permalink: Therapieformen.
Erstellungsdatum: 13. Februar 2016, Letzte Aktualisierung: 13. Februar 2016.